Alptraum für Reisemobilfahrer – Zentralverriegelung gehackt
Ein Druck auf die Fernbedienung und der Fiat Ducato ver- und entriegelt sorgfältig alle Türen. Doch mit Hardware vom großen Internetkaufhaus und einer passenden Software aus dem Internet, lässt sich das Fahrzeug selbst von Laien problemlos wieder öffnen. Was im ersten Moment wie eine Fake-Meldung klingt, kann sich zum Alptraum der Besitzer von Reisemobilen auf Fiat Ducato, Citroen Jumper, Peugeot Boxer und Iveco Daily ab BJ 2012 Basis entwickeln.
Digitaler Einbruch hinterlässt keine Spuren
Bei Versuchsreihen die eigenen Alarmsysteme zu überlisten, sind die Entwickler unseres Bordbuch-Partners Thitronik auf eine riesige Sicherheitslücke bei verschiedenen Basisfahrgestellen gestoßen. Dass eine elektronische Zentralverriegelung selbst bei hochwertigen Fahrzeugen zu hacken ist, darüber wird ja immer wieder berichtet. Dafür ist aber einiges an Computerkenntnissen und entsprechendes Equipment notwendig. Bei der gravierenden Sicherheitslücke beim europaweit am meist verkauften Fahrgestell kann im Prinzip jeder mit wenig Aufwand die Daten abgreifen und das hat sicherlich Folgen.
Besonders leicht wird es Einbrechern bei Fahrzeugen gemacht, die eine unzureichende Verschlüsselung für die Funksignale Ihrer Fahrzeugfernbedienungen verwenden. Manche Hersteller verzichten sogar ganz auf sogenannte „Rolling Code“ oder „Hopping Code“ Verfahren, die nach einem bestimmten Algorithmus den zuvor verwendeten Code scheinbar zufällig ändern und so einen hohen Schutz bieten. Wird auf ein solches Verfahren verzichtet, ist es für Einbrecher ein Leichtes, bei einer sogenannten Replay-Attacke die Signale des Funkschlüssels aufzuzeichnen und zu einem beliebigen Zeitpunkt abzuspielen.
Mit wenig Aufwand lässt sich das Funksignal des Fahrzeugschlüssels kopieren |
Auf einem Stellplatz ist es oftmals leicht unbemerkt in ein offenes Fahrzeug einzusteigen |
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Thitronik schließt Sicherheitslücke
Abhilfe schaffen hier nur spezielle Nachrüstsysteme, die diese Sicherheitslücke schließen. Die Spezialisten der Firma Thitronik, die mit ihr WIPro III Alarmsystem in den CAN-Bus des Basisfahrzeuges einbindet hat mit ihrem Knowhow eine eigene Lösung entwickelt. Mit dem safe.lock genannten Modul wird die fahrzeugseitige Sicherheitslücke, die durch uncodierte Fahrzeugschlüssel
verursacht wird geschlossen. Ist das Modul an die Zentralverriegelung angeschlossen, wird die unsichere Originalelektronik des Fahrzeugschlüssels gegen die mitgelieferte Platine ausgetauscht und das Fahrzeug kann, geschützt durch ca. 4mrd. sich ständig ändernde Codes, sicher ver- und entriegelt werden. Erhältlich ist das safe.lock Modul für Fiat Ducato, Citroen Jumper, Peugeot Boxer und Iveco Daily ab BJ 2006.
Mit 4mrd. Codes ist das Funksignal sicher verschlüsselt |
Das safe.lock Modul kostet 139,95 Euro und wird komplett mit 6-adrigem Anschlusskabel, Austauschplatine für Fahrzeugschlüssel und Handbuch geliefert.
Wer zusätzlich eine Zweit-Fernbedienung zum Öffnen des Fahrzeuges benötigt, kann einen Funk-Handsender dazu bestellen. Mit dem lässt sich dann nicht nur das safe.lock Modul ansteuern, sondern auch eine WiPro II Alarmanlage.
Upgrade für WiPro III Besitzer
Austauschplatine für den Original Fahrzeugschlüssel |
Wer mit seinen Original Fahrzeugschlüssel die sichere Verbindung nutzen möchte muss noch die Platine im Fahrzeugschlüssel umrüsten. Die Austauschplatine kostet 79,95 Euro und kann mit etwas handwerklichem Geschick selbst getauscht werden.
Sicherheit in Perfektion WiPro III safe.lock
Das Thitronik WiPro III Alarmsystem gehört zu den ausbaufähigsten Systemen für Freizeitfahrzeuge. Schon mit dem Basisset sind die von Einbrechern häufig genutzten Fahrzeugöffnungen abgesichert. Empfehlenswert ist auf jeden Fall Öffnungen in Türnähe zu sichern, durch die ein Entriegeln der Tür möglich ist, sowie große Aufbaufenster. Da jederzeit bis zu 100 Funkkontakte an der Alarmzentrale angemeldet werden können, lassen sich auch nachträglich alle Fenster, Stauklappen und Dachluken sichern. Die in Deutschland gefertigte WiPro III besteht aus einer, gegen Störsender gesicherten Alarmzentrale und codierten Kontakten an allen zu sichernden Öffnungen. Die Zentrale wird direkt mit dem CAN-Bus des Fahrgestells verbunden und kann so bequem mit der Fernbedienung des Basisfahrzeuges ge- und entschärft werden. Natürlich funktioniert so eine Anlage auch mit Fahrzeugen ohne CANBus, ist dann aber nicht ganz so komfortabel.
Um den immensen Aufwand einer nachträglichen Verkabelung von jedem Kontakt an Tür, Fenster oder Stauklappe zur Alarmzentrale zu umgehen, wird beim WiPro III System auf Funktechnologie gesetzt. Die Funkmagnetkontakte bestehen aus zwei Teilen. Im größeren Teil ist die Elektronik verbaut, im kleineren Gegenpart ein Magnet. Die Elektronik reagiert auf Änderungen im Magnetfeld, wie zum Beispiel beim Öffnen eines Fensters und gibt diese an die Alarmzentrale weiter. Die Funkmagnetkontakte sind mit einer handelsüblichen Knopfzelle zur Stromversorgung ausgestattet und werden einmalig bei der Installation an der Alarmzentrale angemeldet.
Nach Bedarf ergänzen
Durch die „Easy add“-Funktion kann jedes Fahrzeug auch nachträglich problemlos mit genügend Kontakten für jede Öffnung ausgestattet werden. Türen, Fenster, Stauklappen absichern, vor ausströmendem Gas warnen, per Funkkabelschleife (auch als XL-Version für Fahrräder, mobile Sat-Anlagen etc. erhältlich) Gegenstände am und in der Umgebung des Fahrzeuges sichern, Zugriff auf das Alarmsystem per Smartphone – die Möglichkeiten, das WiPro III Alarmsystem auf das eigene Fahrzeug und die gewünschten Optionen anzupassen sind vielfältig.
Bei der WiPro III safe.lock kann optional auch der Originalfahrzeugschlüssel mit einer Umrüstplatine ausgestattet werden, ist so gegen Replay Attacken gesichert und der Klappschlüssel lässt sich bedenkenlos weiterverwenden.
Erhältlich ist die WiPro III safe.lock für Fiat Ducato, Citroen Jumper, Peugeot Boxer und Iveco Daily ab BJ 2006. Im Preis von 379,95 Euro ist neben der Zentrale, die über den Fahrzeug CAN-Bus die Fahrerhaustüren absichert auch noch ein Funkmagnetkontakt, mit dem die Aufbautür gesichert wird.